Oops, die Winde braucht Strom und nochmal Strom.
Ich betreibe meine 1,5t Winde ja nie ohne laufenden Motor und die Lichtmaschine steuert so 200/300 Watt bei. Die Winde ist direkt an der Batterie mit fetten Kabel über fette Sicherung angeschossen.
Beim Hybriden wüsste ich jetzt nicht wie dick die 12V Batterie ist aber den Motor im Stand laufen lassen ist auf alle Fälle angeraten. Fragt sich nur ob die 12V Batterie per Lichtmaschine oder per Starkstrombatterie geladen wird.
Ich würde aber über eine 12 Volt Lithium Batterie nachdenken.
Gibt es komplett mit intelligenter Steuerung und eingebauter Heizung (Polar) und ist problemlos mit der herkömmlichen austauschbar.
Die kann 300-400A ab und braucht nicht die mitlaufende Lichtmaschine.
Die kostet aber plus/minus 1000 je nach Leistung.
Die Winde ist ja im Prinzip durch ihre Relaissteuerung stromlos, aber einen Nato-Knochen könntest du ja mit verbauen. Über irgendwelche Klemmen vom Auto geht das aber auf keinen Fall und du musst direkt auf die Batterie mit dicker Sicherung und dickem Kabel.
Genau so wird auch der 3kW 230V Wechselrichter für den Fön der Liebsten an die Batterie im Wohnmobil angeschlossen. 3000 Watt sind aber nun mal 250 Ampere für eine 12 Volt Batterie und das ist und bleibt nun mal heftig, aber mit Lithium heute keine Problem.
Der Spitzen Anlaufstrom der Winde sehe ich nicht so als das Limitierende. Das bremst eine Batterie ab. Aber sie läuft mal 30 Sekunden oder länger mit Volllast und da ist die Bleibatterie schnell außer Atem.