Die Erfahrung, dass bei niedrigen Temperaturen auf langen Steigungen der Elektroantrieb aufgibt, habe ich auch schon machen müssen. Auch reproduzierbar auf einer bestimmten Strecke.
Das Auto wird immer langsamer und "nimmt kein Gas mehr an". Irgendwann wirkt das Auto fast verzweifelt und wirft den Benziner an, was schlagartig in hohen Drehzahlen resultiert und damit sicher nicht sehr materialschonend ist. Die Ölschmierung ist zu diesem Zeitpunkt quasi nicht vorhanden, was vor allem dem Turbo schaden dürfte.
Sobald die Temperaturen wieder höher sind (ab ca. 10°C) zieht auch der Elektroantrieb besagte Strecke problemlos hoch.
Da ich mir dieser Problematik inzwischen bewusst bin, vermeide ich diese Situation indem ich selbst den Eingriff in die Fahrmodi vornehme und auf Hybrid stelle oder sogar kurzeitig auf E-Save und damit den Motorstart erzwinge.
Insgesamt ist das Hybridsystem schon nicht verkehrt. Es hat ein paar Eigenheiten, die man kennen sollte. Dann lässt sich damit gut umgehen und man kann den pasenden Modus für die Fahrsituation wählen.
Kurzstrecke = Electric
Autobahn = vorher schon E-Save, dass der Motor warm ist, wenn man beschleunigen muss
Im Winter = in den meisten Fällen einfach Hybrid
Wichtig ist, wenn der Benziner mal anspringt, ggf erzwingen, dass er eine Weile weiter läuft (E-Save oder 4WD Lock), dass das Öl überhaupt ne Chance hat, warm zu werden.