Beiträge von upintheair

Feiertag?

    Das wäre mir zu viel am Auto rumgebastellt ohne überhaupt ein Ergebnis zu erziehlen.


    Ich wäre da soweit, dass ich die Werkstatt auffordern würde, einen neuen Ölwechsel zu machen.

    Dann hast Du 1. kein Kondenswasser mehr drin und 2. wird dann der Ölindikator auf 100 % gesetzt.


    Rechnung würde ich versuchen an die Werkstatt zu adressieren oder sich halt die Kosten zu teilen.


    sonst wird das nix

    Das Radix 2.0 hatte ich mir auch schon angeschaut und gefällt mir sehr gut, leider mit 85 kg auch zu schwer.


    Ich finde die Triangle Zelte vom Design ziemlich cool, auch die Höhe bei einigen Modellen von bis zu 150 cm im Innenbereich ganz gut.

    Gerade wenn Du Dich mal umziehen willst, ist mir die Kopffreiheit nach oben schon lieber als die typischen Hybridzelte die dann ja nur zur Seite aufklappen anstelle nach oben.


    Es ist halt schwer für den Compass genau diese Form in der Gewichtsklasse um die 68 Kg zu bekommen. Leider gibt es ja keine Toleranzen in der man sich bewegen kann.

    Das ist genau der Punkt. Oft werden halt Dachzelte beispielsweise auf Messen oder auch in youtube auf Fahrzeuge montiert wo ich eigentlich nicht sicher bin, ob da die Dachlast mit dem Brummer obendrauf passt.


    die kleinere Ausführung vom Dark Barracks Basic 2.0 hat ein Gewicht von 98 kg nimmt man die Leiter ins Auto bist Du bei immer noch bei 92 kg und wir reden ja von dynamischer Dachlast, also während der Fahrt. zähle ich dann meinen Dachträger mit 5 kg dazu, dann lande ich im günstigsten Fall immer noch bei 97 kg


    Kann mir jetzt nicht vorstellen dass bei meiner max. Dachlast von 68 kg das Dark Barracks Basic passen wird. noch leichtere mit den festen Wänden gibt es noch nicht auf dem Markt.


    Daher meine Tendenz zum Naturbummler Kraftkiste, aber da würde ich gerne mal eine Meinung hören, ob das auf den Compass noch gehen würde. :/

    Danke schon mal, also ich habe das folgende Dachzelt im Auge:


    Alu-Kraftkiste
    Alu Dachzelt inkl. 3 Jahre Gewährleistung bestellen » Blitzschneller Aufbau ✓ Hochwertige Verarbeitung ✓ Für Dachträger ab 80 Kg ✓ Jetzt klicken!
    naturbummler.de


    Mir gefällt das noch von allen Dreieck-Design Zelten am besten.

    Vor allem Preis/Leistung. Meinst Du das ist machbar beim Compass?


    Eigentlich wäre ich auch ernsthaft bereit knapp 8.000 Euro für das Dark Barracks auszugeben, aber da spielt beim Compass die Dachlast nicht mit. Da müsste dann schon ein Wrangler her:


    Dark Barracks Hardside Dachzelt
    Dachzelt mit festen Aluminium Wänden · kein Zeltstoff ✓ bis zu 3 Personen ✓ für jedes Auto ✓ alle Vorteile der Hardside Technologie ► jetzt entdecken
    www.campwerk.de

    Hi zusammen,


    kann mir jemand sagen was für eine max. Dachlast beim Compass für ein Dachzelt berücksichtigt werden muss.

    Soweit ich jetzt gesehen habe müssten es 68 kg dynamische Dachlast beim Compass und auch beim Renegade sein. Also die während der Fahrt. nur die ist für mich wichtig.

    Die 68 kg dynamisch kommen mir jedoch etwas wenig vor.


    Ich wundere mich auch, dass einige Compass oder Renegade mit einem weit über 68 kg schwerem Dachztelt durch die Gegend fahren. Habe ich zumindest bei Reviews in youtube gesehen.


    Wenn ich jetzt meinen Dachträger (5 kg) am Fahrzeug runterrechne lande ich ja bei 63 kg, und da findest Du kein Hartschalendachzelt (Dreieick Design).


    Die meisten Dachzelte werden vom Gewicht her ohne Leiter angeboten weil die Leiter auch im Fahrzeug verstaut werden kann, aber vielleicht hat jemand ja von Euch ein Dachzelt auf dem Compass und könnte mir das evtl. etwas besser erklären. Ich habe ein Dachzelt im Bereich 75 kg im Auge, jedoch die Befürchtung dass es wegen der Dachlast dann nicht funktioniert.


    Freue mich über Infos


    Grüße Andy

    Mit dem Spot holt er wieder einige Leute an Bord, die den Glauben an die Marke noch nicht ganz verloren haben.

    Mir gefällt es, man rückt halt etwas näher zusammen, ob Freud oder Leid irgendwie wollen wir ja nur das eine: Freiheit Abenteuer und eben anders unterwegs sein als die große Masse.


    There‘s Only One

    Born to be wild, Sweet Home Alabama

    da bin ich dabei.

    Toy‘s Song dem Sonnenuntergang auf einer staubigen Straße entgegenzufahren auch ganz lässig.


    Ich höre sehr oft aus Amerika das Live Country Radio auf apple Music ist kostenlos. hätte nie gedacht, das mal zu hören, aber die Songs einfach göttlich für eine chillige Jeeptour.

    Denn das was sich bei Uconnect 5 da "Equalizer " nennt ist ja doch eher ein Wtz mit seinen drei Reglern🤣

    das stimmt allerdings, aber bei manchen Fahrzeugen wie Dacia legt man sich besser einen 10 Euro Bluetooth Lautsprecher auf den Rücksitz, der klingt um Welten besser.


    Ich würde mir das jedenfalls echt überlegen mit dem Umbau, wenn der Speaker nicht gerade kaputt ist, dann würde ich es eher lassen.

    Denn ob Du da tatsächlich den großen Wurf machst mit dem Klang sei mal dahingestellt.

    Auch die Frage ob beim Jeep beim fetten Bass es nicht zu starkem klirren und Vibrationen kommt, da wirst Du dann ggf. auskleiden müssen mit Dämmschaummatten.

    Also wenn Du in die Audio Einstellung gehst und Dir den Equalizer ordentlich einstellst und bei FADER die Frontboxen so auf 70/80 % und die hinteren auf ca.20/30 % einstellst und dann noch loudness aktivierst, dann hast Du mit dem Standardsystem eigentlich einen ziemlich guten Sound.


    Wenn Du da beispielsweise Youtube oder Spotify Premium mit besserer Klangqualität hast, dann ist das schon je nach Band und Titel ziemlich gut.

    Ich meine Hey wir fahren einen Jeep :P

    Technisch gesehen ist ACDC ja sowieso immer an Bord :D

    Leider nicht, ich persönlich finde, dass der Klang im Compass schon ziemlich satt klingt. Für meine alten halbtauben Ohren auf jedenfall ausreichend.


    Aber da gibt es sicherlich auch noch Potential nach oben.

    Ich würde es ggf. im Auto Hifi Geschäft machen lassen, oder zumindest mal ein Kostenvoranschlag einholen. Das kann zumindest für zwei Frontlautsprecher nicht so teuer sein.


    Ansonsten lass Dich dort beraten und bau Dir die Boxen selbst ein.

    Viel Glück

    Also grundsätzlich sollte es schon so sein, dass die 12 V Batterie geladen wird das ist schon richtig.

    Ich habe nur leider andere Erfahrung gemacht, sodass die 12 V Batterie auch je nach zweistelliger Minustemperaturen dann gar nicht mehr hinterherkommt mit dem laden.


    Hintergrund ist, das es bei einigen Fahrzeugen beispielsweise immer noch das Radio und andere Verbraucher eingeschaltet wird während man vorkonditioniert, und auch die Beleuchtung ist immer an auch wenn es LED sind, macht es in der Summe einen Unterschied.


    Wenn Du beispielsweise eine recht volle Batterie hast und dann vorkonditionierst, dann wirst Du sicherlich keine Probleme haben.


    Hast Du aber eine schwache 12 V Batterie, mehrere Tage Kurzstrecke, Kalstarts und bist nicht an der Ladesäule verbunden dann können die Probleme bei Minustemp. auftreten.

    ja, je nach Temperatur läuft er auch weiter, aber ich habe beobachtet, dass es einen Unterschied macht ob Du gleichzeitig mit der Wallbox verbunden bist oder nicht.


    Wenn Du mit der Wallbox verbunden bist, dann lädt er ja auch gleichzeitig die 12 V Batterie und kann im Falle dass Du später kommst als die eingestellte Abfahrzeit, dann auch die Vorwärmung risikofrei verlängern. Und das wiederum ist zumindest bei mir mit regelmäßigen zweistelligen Minustemperaturen dann auch abhängig von der Außentemperatur.


    Um sicher zu sein, daß die eingestellte Abfahrzeit über die App auch vom Fahrzeug angenommen wird, kann man immer noch mal nach ca. 30 min. nachdem zuvor die App geschlossen wurde, nochmals die App aufrufen um unter Ereignissen die Speicherung gegenchecken.

    Erst wenn dann der Eintrag nicht rausgeflogen ist, kann man sicher sein, dass die Bude dann morgens auch warm ist.


    Aber!! wie schon oben von jemandem erwähnt, wäre ich sehr vorsichtig damit, wenn der Wagen bei sehr kalten Temperaturen und ohne Wallbox-Anbindung die Vorheizung durchführen soll. Da muss man schon sicher sein, dass die 12 V Batterie ausreichend geladen ist.

    Wenn es in die Richtung -15 Grad und kälter geht, ist vorsicht geboten beim freistehendem Fahrzeug.