Also hier bei mir in Rovaniemi, sind die Jungs mittlerweile ziemlich Professionell was den Jeep Service angeht, sofern Du mal hier vorbeifährst, melde Dich mal auf’n Kaffee
Beiträge von upintheair
-
-
41 tsd. so ist es. Ich rate jedem sich dran zu halten, wegen den Garantieansprüchen.
-
Auch wenn schon über eine 3. Amtszeit gesprochen wird, irgendwann hat es auch der letzte US-Bürger im hintersten Kuhkaff kapiert, dass der blonde Cowboy in seinem Land nur wild um sich schießt ohne Rücksicht auf Verluste.
Hauptsache der Colt qualmt.
Diese Selbstzerstörung des eigenen Landes und deren Marken die einst das Land groß und stolz gemacht haben, zerbröckeln gerade mächtig.
Bei Jeep und auch bei einigen anderen Traditonsmarken tut mir das gerade richtig leid. Bei Tesla kratzt mich das nicht, aber man sieht was passiert wenn man sich ins eigene Bein schießt.
Donald hält die Knarre ans Knie und Elon drückt ab. Dümmer gehts nicht.
Aber das wird zu politisch, sorry an der Stelle.
-
Auch wenn Gegenmaßnahmen der EU kommen, da können wir zusehen, wie ein Dominostein nach dem anderen fällt.
Scheinbar sind wir in einem völlig neuem Level angekommen.
-
interessanter Bericht
-
Hab kürzlich vom Importeur ein Schreiben erhalten, dass mein Händler in der Nähe nicht mehr offizieller Jeep-Händler sei. Da unser Compass sowieso aus der Garantiezeit raus ist und ich nicht unbedingt einen längeren Weg auf mich nehmen will werde ich beim alten Händler bleiben. Oder gibt es da noch andere Sachen zu beachten bei einem 4xe? Ich meine Updates wird es kaum mehr geben nehm ich an…!?
Also das ist halt Ansichtssache, ich würde meinen Service weiterhin beim autorisierten Jeep Händler machen, selbst wenn der 500 Km entfernt ist.
Die Sache ist, dass Du ja im Falle einer defekten HV-Batterie ohne die Einhaltung des regulären Service keinen einzigen Taler bezahlt bekommst.
Die Hochvolt Batterie hat eine Garantie von 8 Jahren, meine wurde beispielsweise ausgetauscht, und ich war froh jeden Service pünktlich gemacht zu haben. Da hätte ich ansonsten sehr alt ausgesehen.
Überleg es Dir einfach, denn für Ölwechsel Filter und ggf. Zündkerzen musst Du heute in der freien Werkstatt auch schon ordentlich Taler auf den Tisch legen, da würde mich der zusätzliche Weg und Aufpreis beim Jeep-Partner echt nicht stören.
-
Naja, wenn man sich nicht wieder Billig-Komponenten ins Haus holt, dann könnte es vielleicht was werden, sie müssten es ja jetzt langsam mal verstanden haben auf was es ankommt.
-
Bei meinem Reset auf Werkseinstellungen hatte es immer so 24 Std. gedauert bis die Hybrid-App wieder hochgeladen ist, die war da immer rausgeflogen.
Also nicht wundern, falls das bei Euch auch sein sollte.
-
Habe jetzt zwar nicht mitbekommen, dass bei mir ein OTA durchlief, aber seit gestern 3. Mal in der App die Info "Kontodienste werden aktualisiert"
Und seitdem musste ich mein Telefon komplett abmelden und wieder anmelden (Carplay Problem)
Das Mit der Sitzheizung und den Heizlinien habe ich schon von Anfang an, da gewöhnt sich Dein Auge schnell dran
Auffällig ist bei mir diesen Winter, dass mein Compass bisher ohne Probleme durch den Winter kam. Nicht mal das leidige Thema mit der 12 Volt Batterie. Auch sonst deutlich zuverlässiger als die Jahre zuvor.
Abschließend außer positive Effekte keine Auffälligkeiten bemerkt.
Grüße
Andy
-
Schön zu hören, dass es da dann doch noch ein happy end gab.
-
Danke Euch, ich werde berichten zu was ich mich am Ende entscheiden werde.
-
Um das Thema dann zumindest für mich abzuschließen noch der folgende Hinweis:
Auf der italienischen Seite habe ich die Beschränkung auf 68 kg gefunden, Ich denke das sollte der Wert sein, den es zu berücksichtigen gilt.
2020 Jeep Compass II 1.3 190 CV Plug-in Hybrid 4xe AutomaticScheda Tecnica 2020 Jeep Compass II 1.3 190 CV Plug-in Hybrid 4xe Automatic, Jeep, Compass, autowww.linkmotors.it -
Hey,
soweit ich informiert bin, hat der Compass sogar nur 50kg Dachlast - wir haben auch das entsprechende Setup inkl. Dachzelt.
Allerdings habe ich hier erst im Forum gelesen, dass jemand es geschafft hat aufzulasten, da der Verbrenner Compass und auch der gleiche Compass in der Schweiz 68kg Dachlast hat. Ich war hier auch gerade dabei mich umzuhören, was ich für die Eintragung über den TÜV vorweisen muss, damit das gemacht wird, warte aber noch auf eine Antwort.
welches Setup meintest Du eigentlich?
Also wir gehen hier ja erst einmal von 50 kg serienmäßig in Deutschland aus, das ist schon recht wenig.
Wenn es aber in der Schweiz beim selben Compass 4xe sozusagen serienmäßig 68 kg sind und man die quasi noch auflasten kann, dann werde ich mich max. an 68 kg halten, mehr brauche ich nicht.
-
Kann dann ja nur am höheren Gesamtgewicht bei PHEV Fahrzeugen liegen sodass hier die Physikalische Risikogrenze angepasst wurde.
Das ist so ein Durcheinander wenn dann zudem Renegade oder Compass PHEV mit deutlich schwereren Dachzelten zur Schau gestellt werden, dass einem suggeriert wird, dass das alles schon irgendwie passt.
Momentan habe ich auch das TEAK 135 von Vickywood im Auge, das hat dann 63 kg ohne Leiter.
Mal sehn
-
In dem Zusammenhang auch die Frage, woher bezieht der ADAC eigentlich seine Daten zur Dachlast des Compass 4xe ?
Hier wird ja die Dachlast mit 68 kg angegeben und nicht mit 50 kg🤔
-
Wer von Euch hat denn nun tatsächlich ein Dachzelt auf dem 4xe Compass und vor allem wie schwer ist das Zelt mit/ohne Leiter
Seit Ihr bei Der Dachlast Berechnung von 50 kg oder 68 kg ausgegangen?
Danke für die Info
-
-
Das wäre mir zu viel am Auto rumgebastellt ohne überhaupt ein Ergebnis zu erziehlen.
Ich wäre da soweit, dass ich die Werkstatt auffordern würde, einen neuen Ölwechsel zu machen.
Dann hast Du 1. kein Kondenswasser mehr drin und 2. wird dann der Ölindikator auf 100 % gesetzt.
Rechnung würde ich versuchen an die Werkstatt zu adressieren oder sich halt die Kosten zu teilen.
sonst wird das nix
-
Das Radix 2.0 hatte ich mir auch schon angeschaut und gefällt mir sehr gut, leider mit 85 kg auch zu schwer.
Ich finde die Triangle Zelte vom Design ziemlich cool, auch die Höhe bei einigen Modellen von bis zu 150 cm im Innenbereich ganz gut.
Gerade wenn Du Dich mal umziehen willst, ist mir die Kopffreiheit nach oben schon lieber als die typischen Hybridzelte die dann ja nur zur Seite aufklappen anstelle nach oben.
Es ist halt schwer für den Compass genau diese Form in der Gewichtsklasse um die 68 Kg zu bekommen. Leider gibt es ja keine Toleranzen in der man sich bewegen kann.
-
Das ist genau der Punkt. Oft werden halt Dachzelte beispielsweise auf Messen oder auch in youtube auf Fahrzeuge montiert wo ich eigentlich nicht sicher bin, ob da die Dachlast mit dem Brummer obendrauf passt.
die kleinere Ausführung vom Dark Barracks Basic 2.0 hat ein Gewicht von 98 kg nimmt man die Leiter ins Auto bist Du bei immer noch bei 92 kg und wir reden ja von dynamischer Dachlast, also während der Fahrt. zähle ich dann meinen Dachträger mit 5 kg dazu, dann lande ich im günstigsten Fall immer noch bei 97 kg
Kann mir jetzt nicht vorstellen dass bei meiner max. Dachlast von 68 kg das Dark Barracks Basic passen wird. noch leichtere mit den festen Wänden gibt es noch nicht auf dem Markt.
Daher meine Tendenz zum Naturbummler Kraftkiste, aber da würde ich gerne mal eine Meinung hören, ob das auf den Compass noch gehen würde.