Ich hatte gestern auch Probleme, einmal wurde gemeldet, es wäre gar kein Auto hinterlegt. Heute läuft es wieder, also gehe ich von einem Problem bei denen aus.
Beiträge von Toy
-
-
In der Tat ist beim Anlegen ein Unterforum "Elektromobilität" vergessen worden. Wir hatten das auf dem Notizzettel, ist irgendwie durchgerutscht
Ich werde den Hajö noch mal erinnern.
-
Datenblätter Stand 05/2021
-
Ich habe mir zum Laden mit dem serienmäßigen "Backstein" zuhause eine intelligente Steckdose von AVM geholt und mit der Fritzbox im Haus gekoppelt. Damit lassen alle Vorgänge hervorragend aufzeichnen.
Pauschal kann man eine volle Ladung aber auch mit 10kWh ansetzen, das kommt ziemlich genau hin.
-
So, wir haben eine Rückmeldung von Spritmonitor bekommen. Ab sofort ist es möglich, sich bei PHEV Fahrzeugen Verbrauchsgrafiken für beide Kraftstoffsorten generieren zu lassen. Hajö wird sich das mal ansehen, wie es im Forum zu Integrieren geht.
An der Stelle auch noch einen Dank an Spritmonitor, dass sie die Anfrage aufgenommen und binnen weniger Tage umgesetzt haben.
-
Hallo Patrik,
Schön dich auch hier im neuen Forum zu sehen, wir freuen uns, dass du da bist.
Viele Grüße in die Schweiz,
Robert
-
Zitat von Autohaus.de
Der neu gegründete Hersteller Stellantis plant eine umfassende Netzkündigung um neue einheitliche Verträge für alle Konzernmarken einzuführen. Spätestens Ende Mai werden die Kündigungen auf dem Tisch liegen.
Der neu geformte Stellantis-Konzern kündigt zum 31. Mai 2021 sämtliche europäischen Händlerverträge. Die Partner im Handel wurden heute Vormittag über die Absichten des Konzerns informiert. Dass Stellantis nach der Fusion von PSA und FCA einheitliche Händlerverträge für alle 14 Konzernmarken anstrebt, war gemutmaßt worden. Dass es nun doch so schnell geht, und zu diesem Zeitpunkt stattfindet, dürfte aber viele überrascht haben.
Die Frist für die Vertragskündigung beträgt zwei Jahre. Wer danach noch dabei ist, entscheidet sich bereits Mitte Juli. Dann will der Konzern einen Letter of Intent (LoI) an alle potenziellen Vertragspartner schicken. Einige Händler werden diesen allerdings nur dann erhalten, wenn sie vorab einige nicht näher bekannte Bedingungen erfüllen.
Nicht jeder wird einen neuen Vertrag bekommen
Wie AUTOHAUS aus Branchenkreisen erfuhr, kündigte Stellantis-Deutschland-Chef Amaury de Bourmont auf einer digitalen Händlerinformationsveranstaltung an, dass für den neuen Händlervertrag nur die besten, leistungsfähigsten und nachhaltigsten Händler ausgewählt würden. In einer Mitteilung des Herstellers heißt es dazu, man wähle "auf der Grundlage des Potenzials und objektiver Kriterien" aus. Man kann also davon ausgehen: So mancher Partner bekommt keinen neuen Vertrag. Nicht zuletzt deswegen, weil es im Zuge der Fusion aus Stellantis-Sicht vermutlich Doppelstrukturen im Händlernetz gibt. Bei der Erarbeitung der neuen Verträge soll der Handel mittels einer Art Workshop eingebunden werden.
Ein Unternehmenssprecher erklärte im Hinblick auf die Pläne gegenüber AUTOHAUS: "Stellantis stärkt sein Vertriebsmodell in Europa, um den regulatorischen Änderungen und Entwicklungen in der Automobilindustrie zu begegnen und ein nachhaltiges Vertriebsmodell zu fördern, indem es sich auf ein leistungsfähiges, effizientes und optimiertes Mehrmarken-Vertriebsnetz stützt."
Juristische Gründe
Zu den erwähnten regulatorischen Änderungen zählt unter anderem die für 2022 vorgesehene EU-Gruppenfreistellungsverordnung (GVO), die aus Sicht von Stellantis Anpassungen der aktuellen Vertriebsverträge und -standards notwendig macht. Auf der Händlerinformationsveranstaltung war offenbar auch die Rede von Anpassungen aus kartellrechtlichen Gründen. Das wäre durchaus plausibel: Laut einer Studie des Forschernetzwerks ICDP haben 2020 22 Prozent der rund 12.000 Händler in Europa eine Stellantis-Marke verkauft. In einigen Ländern dürfte der Anteil sogar noch deutlich höher liegen. In Deutschland ist Stellantis mit einem Marktanteil von 13,4 Prozent im ersten Quartal 2021 der zweitgrößte Automobilkonzern.
Aufgrund eines Urteils des obersten Gerichtshofs in Österreich, das dem Hersteller Peugeot nach einer Klage des dortigen Händlerverbands einen Missbrauch seiner Marktmacht attestiert hatte, dürfte es bei den Stellantis-Plänen aber auch darum gehen, mit neuen, rechtssicheren Verträgen weiteren Klagen vorzubeugen.
Besonders ärgerlich dürfte die Vertragskündigung für die Opel-Partner sein: Deren aktueller Vertrag ist erst etwas mehr als ein Jahr alt. Glücklich waren die Opel-Händler damit allerdings nicht: Ende vergangenen Jahres klagte der Verband der Opel Händler (VDOH) im Auftrag der Mitglieder gegen die "Commercial Policy" von Opel.
Anpassung an sich wandelnde Kundenanforderungen
Als weiteren Grund für den Schritt nennt Stellantis den Strukturwandel in der Automobilbranche durch Digitalisierung, Elektrifizierung und neue Mobilitätsangebote. Der Online-Handel verändere das Kaufverhalten der Kunden zunehmend. Auf diese sich wandelnden Kundenanforderungen müsse man sich mit einem Omni-Channel-Vertrieb und Multi-Brand-Ansatz einstellen.
Man wolle mit dem neuen Vertriebsmodell ein noch effizienteres und nachhaltigeres Ökosystem schaffen, "das in der Lage ist, die Entwicklung im Automobilsektor mitzuprägen", erklärte Stellantis in einer Mitteilung. Ziel sei es, Synergien zu schaffen, die Vertriebskosten zu optimieren, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und zusätzliche Geschäftsmodelle zu etablieren. Die Händler würden künftig von einem noch umfangreicheren Angebot an Lösungen und Dienstleistungen profitieren. "Sie haben die Möglichkeit, ihre eigenen Aktivitäten zusammen mit Stellantis weiter zu entwickeln und an der Spitze von Dienstleistern zur zukünftigen Mobilität zu stehen." Die Vertriebskosten sollen unter anderem durch eine Absenkung der Standards, etwa für den Showroom, und eine Optimierung der Fixkosten sinken.
Der Autoriese kündigte außerdem an, dass bis 2025 in Europa 98 Prozent der angebotenen Fahrzeugmodelle elektrifiziert seien. Bis 2030 soll diese Quote auf 100 Prozent steigen. Bis 2025 würden 35 Prozent aller verkauften Fahrzeuge Low Emission Vehicle (LEV) sein, im Jahr 2030 dann 70 Prozent. Ab 2023 soll sich dieser Prozess stark beschleunigen. "Stellantis möchte eine Spitzenposition in diesem Wandel einnehmen, indem es sein Netzwerk mit einem ausreichenden zeitlichen Vorlauf neu aufstellt", hieß es.
Quelle: Autohaus.de
-
Immer wieder taucht die Frage auf, wie bekommt man sein neues Fahrzeug in die My Uconnect App. Den entscheidenden Schritt, nach dem Anlegen eines Accounts bei My Uconnect, ist die Registrierung des Autos durch den Händler. Der Händler benötigt die E-Mail Adresse eures Accounts, nach der Registrierung durch den Händler bekommt man eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung. Jetzt noch bestätigen, dann erscheint nach einiger Zeit euer Auto in der App.
-
Vielleicht startet Jeep ja nun mit dem Compass Facelift die Einführung des 4xe in USA. Fragen tue ich mich allerdings immer, wie die Amerikaner mit ihren 110 Volt ein Auto laden. Das sind doch dann irrsinnige Ströme, die da fließen. 🤔
-
Hallo Alex,
willkommen in unserem neuen 4xe Forum und allzeit gute Fahrt mit dem Trailhawk. Kein Problem mit der Sprache, wir werden uns schon verstehen. Mit Englisch kommen wir auch auf alle Fälle weiter.
Im Juli plane ich, sofern Corona es zulässt, die Market Garden Tour von Jeep Experience in den Niederlanden zu fahren. Vielleicht wäre das ja auch was für dich.
Viele Grüße,
Robert
-
-
Im Moment bin ich etwas angesäuert wegen der Verbindungs-Probleme von meinem Uconnect. TomTom Verkehrsmeldungen und Wetterdaten kommen nun schon seit einiger nicht mehr und nun wird von der My Uconnect App auch nicht mehr erkannt, wenn das Auto am Ladekabel hängt.
Was mich aber am meisten ärgert ist, dass von Jeep keine Hilfe kommt. Vor über einer Woche hab ich bei der Kundenbetreuung ein Ticket aufgemacht, seit dem aber null Support. Man wird nur abgewimmelt, sie arbeiten daran....
-
Ich bin immer wieder erstaunt, wie man in USA mit dem Thema Elektromobilität umgeht. Das grenzt dort drüben ja fast schon an Euphorie, während hier bei uns noch größtenteils Abneigung vorherrscht. Ich hab’s selbst schon erlebt, wie in amerikanischen Foren reagiert wurde, als ich von meinem 4xe Compass erzählt habe. Da ist immer der Tenor, warum gibts den hier noch nicht.. Dafür kommt der Wrangler 4xe recht gut an und heute hat Ford mit dem F-150 Lightning einen richtigen Hammer ausgepackt. Alles umso erstaunlicher, weil ja in USA bei weitem nicht so ein Druck zur Umstellung vorhanden ist.
-
Ja richtig, da habe ich mich auch schon gefragt, wo der CO2 Wert für den Stromverbrauch herkommt. Zumindest kann man beide Betankungsarten verwalten und auf der eigenen Seite bekommt man beide Verbräuche schon angezeigt.
-
Sicherlich habt ihr schon bemerkt, dass von Spritmonitor nur der Benzinverbrauch ans Forum ausgeben wird, der Stromverbrauch wird aktuell noch nicht übermittelt. Ich habe heute per Mail eine Anfrage an Spritmonitor gemacht, ob davetwas geändert werden kann, da ja bei Hybriden der reale Verbrauch die Addition von Benzin und Strom ist. Mal sehen, ob und was sie antworten.
-
Herzlich willkommen in diesem neuen Forum. Das Thema 4xe birgt auf alle Fälle viel Gesprächsstoff, viel Spaß beim (hoffentlich) regen Austausch.
-
Ein Thema, was immer mal wieder hochkommt.
Hat der Jeep elektrische Sitzt mit Memory-Funktion? Wenn ja, speichert der Jeep die Radiosender nicht im Radio, sondern zusammen mit den Sitz-Positionen im Fahrerprofil 1 oder 2. In manchen Modellen erfolgt auch noch eine Zordnung der beiden Schlüssel. Bevor dann Radiosender gespeichert werden können, müssen entsprechende Fahrerprofile angelegt und mit den Tasten in der Fahrertür gespeichert werden, andernfalls verliert das Uconnect nach Abstellen des Autos die geseicherten Radiosender.
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=hrCHAeyuJig] -
In der Hoffnung dass das Event coronabedingt stattfinden kann, bin ich da für die Wochenendtour angemeldet.
Details dazu unter:
-
Ich werde wieder versuchen dabei zu sein. Ein Offroad-Schnuppertag für alle allradgetriebenen Jeeps und dabei eine gute Gelegenheit zum Treffen und Kennenlernen.
ZitatHorstwalde
03.10.2021 | TAGESVERANSTALTUNG
Ein unvergleichlicher Tag mit dem Jeep
Horstwalde - besser das Versuchsgelände Horstwalde ist mit einer Fläche von ca. 1.600 ha sicher eines der attraktivsten Gelände in Deutschland. Unterschiedliche Freiflächen und technische Anlagen liegen überwiegenden in schönen Kiefernwäldern. Das leicht wellige Gelände liegt ca. 50 km südlich von Berlin und ist sicher jede Anreise wert. Neben unzähligen Naturstrecken wurden im Laufe der Zeit sehr interessante Module in der Anlage zu Testzwecken angelegt. Bildbeispiele anbei.
Bekannt ist das Gelände vor allen Dingen vom 4Wheel Fun Supertest. Verschränkungsbahnen die es in sich haben, Geröllstrecken die ihren Namen verdienen, Gefälle die Mut brauchen, eine Tiefsandstrecke von über 1 KM Länge - quasi perfektes Wüstentraining u.v.m.
Für die, die das Gelände schon aus 2019 oder 2020 kennen - dieses Jahr trauen wir uns noch etwas weiter in den Wald 😉
Wir sammeln alle Fahrzeuge ab 10 Uhr und fahren dann gemeinsam in die Anlage. Start ist um 11:00 Uhr - Ende ca. 17:00 Uhr.
Genaue Infos kommen wie immer rechtzeitig vor Veranstaltung per E-Mail.
Seid sicher, dass wir vor Ort - nennen wir es mal den einen oder anderen Kracher - zum Testen haben werden!
Die Teilnahme kostet 39 Euro pro Jeep. Egal wie viele Leute drin sitzen (drin sitzen sollten sie aber
Speisen und Getränke werden zu fairen Preisen angeboten. Wenn Ihr Veganer oder Vegetarier seid, lasst es uns bitte wissen.
Wenn Ihr einen Hund oder Hunde mitbringt, gebt auch hier bitte eine Info. Kinder dabei? Super - sagt uns bescheid. So können wir alles berücksichtigen.
-
- Die neue Plug-in-Hybrid-Version des ikonischen Jeep® Modells ist jetzt bestellbar.
- Fast zweitausend europäische Interessenten haben sich bereits das Sondermodell zum Markstart, den Jeep Wrangler 4xe „First Edition“, reservieren lassen.
- Fortschrittlicher Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang sorgt im vollelektrischen Modus für eine Reichweite von bis zu 53 Kilometern* und null lokale Emissionen, was den Jeep Wrangler 4xe nachhaltig und perfekt für den täglichen Gebrauch in der Stadt macht.
- Dank Antriebstechnologie 4xe bietet das neue Plug-in-Hybrid-Modell auch im vollelektrischen Modus einen Vierradantrieb mit beispielloser Offroad-Performance. Die legendäre „Trail Rated“-Fähigkeit des Jeep Wrangler bleibt in vollem Umfang erhalten.
- Die maximale Systemleistung von 280 kW (380 PS) sorgt auch für begeisternde Onroad-Performance und hohen Fahrspaß; Beschleunigung von null auf 100 Kilometer pro Stunde in rund 6,4 Sekunden.
- Zur Technologie-Ausstattung gehören unter anderem das Infotainment-System UconnectTM NAV mit 8,4-Zoll-Touchscreen sowie fortschrittliche Fahrerassistenz-Systeme.
Turin/Frankfurt, im Mai 2021
Von sofort an ist die Bestellbarkeit für die gesamte Modellpalette des Jeep Wrangler 4xe Plug-in-Hybrid geöffnet. Bereits Anfang des Jahres hatte die Möglichkeit für Frühbucher, ihr Interesse an einer „First Edition“ des Wrangler 4xe zu bekunden, zu zahlreichen Vorbestellungen geführt.
Die leistungsstarke, effiziente und technologisch fortschrittlichste Version des Jeep Wrangler markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der Marke und deren Strategie, in den nächsten Jahren für jede Modellreihe mindestens eine vollelektrische oder elektrifizierte Version anzubieten.
Das Plug-in-Hybrid-Modell ist der leistungsstärkste Jeep Wrangler, der jemals in Europa verkauft wurde. Der Jeep Wrangler 4xe bietet eine Systemleistung von 280 kW (380 PS), die aus der Kombination von zwei Elektromotoren, einem Hochspannungsbatterie-Paket, einem Hightech-Turbobenziner mit zwei Litern Hubraum und dem bewährten Achtgang-Wandler-Automatikgetriebe TorqueFlite resultiert. Der fortschrittliche Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang bietet die Möglichkeit, im vollelektrischen Modus lokal emissionsfrei mit einer Reichweite von bis zu 53 Kilometern* zu fahren. Damit ist diese Antriebstechnologie auch perfekt geeignet für den täglichen Einsatz im urbanen Umfeld.
Gleichzeitig machen die Verfügbarkeit des gesamten Motordrehmoments schon direkt nach dem Anfahren und die verbesserte Leistung - erreicht durch das Zusammenspiel von Turbobenziner und Elektromotoren - den unangefochtenen Offroad-Champion Jeep Wrangler auf Trails im Gelände noch leistungsfähiger. Die nahtlose Integration des Elektroantriebs in den 4x4-Antriebsstrang eröffnet dem Jeep Wrangler 4xe ein neues Niveau der Geländegängigkeit. Der Vierradantrieb bietet im vollelektrischen Modus nicht nur hohe Sicherheit, sondern auch ein deutlich reduziertes Geräuschniveau. Die „Trail Rated“ Eigenschaften bleiben unverändert. Je nach Ausstattungsvariante stehen zwei vollautomatische Vierradantriebe Command-Trac und Rock-Trac, Dana-Achsen, elektrische Tru-Lock Vorder- und Hinterachs-Sperren, Trac-Lok Sperrdifferenziale sowie der elektrisch entkoppelbare Stabilisator an der Vorderachse zur Verfügung.
Die 4xe-Technologie macht den neuen Jeep Wrangler 4xe nicht nur zu einem nachhaltigen und effizienten 4x4-Fahrzeug mit einem kombinierten Kraftstoffverbrauch von durchschnittlich 3,5 Litern pro 100 Kilometer im Hybridmodus***, sondern sorgt auch für ein äußerst komfortables und souveränes Fahrerlebnis. Innerhalb der Baureihe beispiellos ist das Spurtvermögen des neuen Jeep Wrangler 4xe: Bei Bedarf beschleunigt er in rund 6,4 Sekunden aus dem Stand auf 100 Kilometer pro Stunde.
Zur serienmäßigen technologischen Ausstattung des neuen Jeep Wrangler 4xe zählt das Infotainmentsystem UconnectTM NAV mit 8,4 Zoll (21,3 Zentimeter Bildschirmdiagonale) großem Touchscreen, das die komfortable Integration von Smartphones mittels Apple CarPlay** und Android Auto** ermöglicht. Das Resultat ist moderne Konnektivität an Bord, die zum Beispiel die Überwachung der Fahrzeugparameter per Smartphone mittels der Applikation MY Uconnect gestattet. Das Kombi-Instrument hinter dem Lenkrad ist ein sieben Zoll großes TFT-Display mit einer Bildschirmdiagonale von 17,8 Zentimetern. Der große Monitor vermittelt unter anderem Informationen zu Batterieladestand und Reichweite bei Fahrten im Elektro- und Hybridmodus. Zur serienmäßigen Sicherheitsausstattung gehören der Totwinkel-Assistent mit hinterer Querbewegungserkennung, Rückfahrkamera, Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) mit elektronischer Überschlagsvermeidung (Electronic Roll Mitigation ERM), Parkassistent vorne und hinten sowie das schlüssellose Zugangssystem Keyless Enter 'N Go™. Optional verfügbar sind die Adaptive Geschwindigkeitsregelung, der Auffahrwarner Forward Collision Warning Plus und erstmals eine nach vorne gerichtete Kamera (serienmäßig bei Ausstattungsversion Rubicon).
Der neue Wrangler 4xe kann in den Ausstattungs-Versionen Sahara, Rubicon sowie als Sondermodell „80th Anniversary“ bestellt werden. Alle drei Modelle bieten die elektrifizierten Fahrmodi Hybrid, Electric und E-Save sowie unter anderem Lösungen für öffentliche und private Ladestationen, darunter die easyWallbox. Im Preis des Jeep Wrangler 4xe ist das neue Kunden-Betreuungsprogramm „Jeep Wave“ enthalten. Es enthält eine Reihe von exklusiven Leistungen und Vorteilen, unter anderem die ersten beiden turnusmäßigen Wartungen[1] bei autorisierten Jeep Vertragspartnern, eine Rund-um-die-Uhr-Pannenhilfe sowie die bevorzugte Behandlung im mehrsprachigen Jeep Callcenter. Auch der privilegierte Zugang zu Angeboten von Jeep beziehungsweise Jeep Partnern, zum Beispiel bei Veranstaltungen, ist enthalten.
Preise und Ausstattungen
Jeep Wrangler Unlimited 4xe
Sahara
Rubicon
80th Anniversary
2.0 T-GDI und E-Motor; 280 kW (380 PS)
69.500 €
71.000 €
72.500 €
Alle Preise UPE des Herstellers ab Werk, inkl. 19 Prozent MwSt.
* Werte nach WLTP-Testverfahren. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund zahlreicher Faktoren wie Fahrstil, Route, Wetter und Straßenbedingungen sowie Zustand, Gebrauch und Ausstattung des Fahrzeugs variieren.
** Kompatibilität vorausgesetzt.
Liste der kompatiblen Geräte unter https://www.mopar.com/en-us/care/bluetooth-pairing.html.
Car Play, iPhone und Siri sind geschützte Marken der Apple Inc.
Android, Android Auto, Google Play und andere Marken sind geschützte Marken der Google Inc.
Verbrauchswerte Jeep Wrangler Unlimited 4xe
280 kW (380 PS) 3,5 l/100 km*** 79 g/km*** 44 -53 km elektrische Reichweite*
* Werte nach WLTP-Testverfahren. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund zahlreicher Faktoren wie Fahrstil, Route, Wetter und Straßenbedingungen sowie Zustand, Gebrauch und Ausstattung des Fahrzeugs variieren.
*** Voraussichtlicher Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) und voraussichtliche CO2-Emission kombiniert (g/km). Das Fahrzeug ist in Deutschland noch nicht bestellbar. Die hier angegebenen Werte wurden ermittelt anhand von Vorserienmodellen. Der offizielle Kraftstoffverbrauch und die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen nach dem gesetzl. Messverfahren werden verfügbar sein, wenn die Fahrzeuge homologiert wurden.