Faktisch kann bei den aktuellen Freigaben jedes L2.5/2+ System mehr, als die L3 Systeme. Bei Level 3 geht es nicht um Technik (oder Fahrspaß), es steht die rechtliche Komponente im Vordergrund. Und für die Entwicklung des Verkehrs ist das generell ein immenser Schritt.
Beiträge von Bensten
-
-
Ein paar mehr Informationen wären schon nötig.
Wann und in welcher Situation ist es denn erstmalig aufgetreten? Reiter Meldungen (Kombi/Tacho Reiter 9) ist wirklich leer? Leuchtet irgendeine der Kontrollleuchten? Ist Strom im Akku? Kannst du noch laden?
Und mit am Wichtigsten: Wird im Hybrid-Modus weiterhin Strom verbraucht?
-
Du schreibst leider nicht, was du kodieren willst.
Ich weiß... in D verboten.... möchte es trotzdem Freischalten.
Aufgrund dieses Satzes würde ich mal von Fernstart ausgehen. Die Option heißt irgendwas in der Richtung "Remote Start Present On/Off". Solltest du über die Suche nach "remote" im Tab Adaptation ziemlich einfach finden.
-
Nein, die Prozente kennen nur eine Richtung.
-
Zweiter Reiter im Kombiinstrument, nach links Scrollen, bis du die % siehst.
-
Occhh neeee.....
Warum sollte man sich darüber ärgern?
Das Software-Update war nervig und es war klar, dass kaum Batterien getauscht werden. Kann man also gern als Zeitverschwendung bezeichnen.
Es kann einem doch aber nichts besseres passieren, als ein garantierter Austausch der Batterie. Ich kann aktuell nur noch ca. 13 kWh (<1% - 100%, 32A) nachladen, von ursprünglich +-15.8 kWh. Stellantis wird mir die Batterie garantiert nicht freiwillig ersetzen, selbst wenn es noch weiter nach unten geht.
Ich bin nur skeptisch, da es bisher keinerlei belastbare Hinweise auf solche Pläne gibt. Sicher ist nur, dass Stellantis alles dafür tun wird, dieses Szenario zu vermeiden - selbst wenn Samsung irgendwelche "Strafzahlungen" leisten würde.
-
Die 4xe stehen wegen Brandgefahr oder fehlender Ersatzteile wochenlang in der Werkstatt und die 392-er fahren.
Soviel zur Wachablösung.
q.e.d.
-
Eine Steigerung der Reichweite, während man die Leistung verdoppelt, ist wahrscheinlich eher Marketing. Mit der Leistung wäre der Wrangler 4xe dem 392 ebenbürtig und das dürfte so einige Petrolheads schon schwer ärgern.
-
Die existierenden Produkte klappen alle ein Dreieck längs des Fahrzeugs auf. Zudem handelt es sich immer um Lösungen, bei denen das gesamte Hard-Top ersetzt wird.
Auf den Bildern der Stellantisvariante sieht man erstmal einen Klappmechanismus zur Seite und nach oben. Wenn ich die Zeichnungen richtig deute, bleibt der hintere Teil des Hard-Tops unverändert. Das Zelt wird dort aufgesetzt, mit der Regenrinne verspannt und ersetzt vorn ausschließlich die Freedom-Panels. Wie das in Europa mit der Dachlast vereinbar sein soll, erschließt sich mir nicht.
Die Kombination macht es dann möglich, über die Vordersitze in das Zelt zu gelangen. Das ist bei den anderen Lösungen bauartbedingt gar nicht möglich. Über die Vordersitze ins Zelt zu gelangen ist aus meiner Sicht aber auch ziemlicher Unsinn.
-
Wenn man sich die bereits verfügbaren Alternativen, deren Preise und Stellantis' Hybris anschaut, dürften wir da in Europa über einen 5-stelligen Betrag jenseits der 15 reden.
ORZ will für das Ursa Minor "mit Ausstattung" mittlerweile 20.599,99 € und es würde mich nicht wundern, wenn sich Stellantis sogar darüber platziert. Ob das dann noch für reißenden Absatz reicht, würde ich schwer in Frage stellen. Zumal die Qualität der Aftermarket-Dinger wirklich unterirdisch ist.
-
Ohne, dass ich das jetzt für den Compass genau kenne, aber in der Regel ist das in Autos derzeit noch komplett bescheuert gelöst. Die Fahrzeuge haben kein frei wählbares eSIM-Profil und es kommt auf den Hersteller an, mit welchen Anbietern du das koppeln kannst.
Bei Jeep ist das meines Wissens nur der Ubigi-Kram.
Bei meinem BMW könnte ich noch "spezielle" eSIM Verträge von Telekom oder Vodafone abschließen. Bei Vodafone läuft das unter "Vodafone OneNumber Car", bei Telekom "MobilityConnect". Ich habe für den i7 allerdings extra einen Dongle für eine physische SIM-Karte (Telekom Multi-SIM 4,95 €) dazu bekommen, weil die genau wissen, wie fragwürdig das System an sich ist und ich konnte den Telekom-Vertrag tatsächlich auch nicht aktivieren.
-
-
Wie soll die Kunststoff Regenrinne vom Hardtop ein Dachzelt tragen?
Gar nicht.
Sieht auf dem Bild nach Rhinorack Backbone aus. Da wird durch das Hardtop auf den Überrollbügel durchgebohrt und der Teil am Fenster verstärkt.Habe gerade mal die Brille aufgesetzt und das auf dem Bild ist wirklich etwas zweifelhaft.Mir gefällt das noch von allen Dreieck-Design Zelten am besten.
Die Frage wäre, warum du ein solches Design haben möchtest.
Ich habe ein baugleiches Modell, wie deine Alu-Kraftkiste, als Arcta Radix. Und was sol ich sagen? Würde ich niemals wieder kaufen. Das baut sich nicht schneller auf/zusammen und ist von der Liegefläche auch nicht größer, als das Skycamper mini. Ist dafür aber richtig schwer. Ergo, du hast alle Nachteile und keine Vorteile.
-
Generell wirst du kein Problem (mechanisch/physikalisch) haben, wenn dein Aufbau ein paar Kilo schwerer ist. Es ist auch korrekt, dass du das Gewicht des Dachträger mit einrechnen müsstest. Gilt wie eigentlich immer, dass es erst im Falle eines Unfalls zu unangenehmen Fragen kommen dürfte.
Davon abgesehen, ist es nicht so kompliziert, ein Dachzelt in dem Gewichtsbereich zu finden. Meine Empfehlung wäre definitiv das Skycamp 3.0 mini (iKamper). Was genau suchst du denn?
-
Ich habe seit heute auch die Gewissheit, dass mein elektrischer Zuheizer von uns gegangen ist. Er hat immerhin fast sein drittes Lebensjahr erreicht.
-
Wenn man beim Starten gleich den ELECTRIC Modus wählt könnte man das doch vermeiden oder sehe ich das falsch?
Nein, das ist eigentlich genau richtig. Kurzstrecke nur mit Electric. Auf längeren Strecken musst du vermeiden, dass der Motor aus geht (Hybrid...) bis er warm ist. Ich würde prinzipiell sogar soweit gehen, dass der Wrangler niemals in Hybrid und Fahrstufe D gefahren werden sollte. Das ständige An- und Abschalten des Motors ist einfach murks. Und gerade bei Minusgraden passiert es eben gerne mal, dass der Motor schon beim Start anspringt.
Seit meinen letzten echten Problemen habe ich 30T km weg und habe meine letzten zwei Inspektionen/Ölwechsel mit ~20% restlicher Öllebensdauer absolviert. Dafür schalte ich aber z.B. regelmäßig über die manuelle Gasse des Getriebes, fahre regional nur elektrisch und denke generell deutlich mehr über mein Fahrerhalten nach, als mir lieb ist.
Und vieles davon erübrigt sich auch, wenn man nicht zur kalten Jahreszeit unterwegs ist.
Der Wrangler ist ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig das Fahrprofil für einen PHEV ist. Und wie umständlich es werden kann, wenn das nicht passt.
-
Nach jedem Ölwechsel hast du 12.000 km oder ein Jahr, je nachdem, was eher Eintritt. Normalerweise ist das direkt an die Inspektionen gekoppelt. In deinem Fall kommt es dann zu einer Verschiebung. Musst du dann jedes Mal entscheiden, ob du einen Ölwechsel zur Inspektion machen lässt, oder nicht.
Wenn du deinen Motor nicht warm fährst, wirst du beide Zeiträume regelmäßig deutlich unterbieten. Du wirst auch beides kaum erreichen, wenn du nur Hybrid fährst - dafür ist das System nicht durchdacht genug.
-
-
Bei den Links kommt zwar "Oops...", mit meiner FIN funktioniert es aber.
-
Auch wenn das in irgendeiner Theorie vielleicht anders steht, gibt es faktisch keine Einzelabnahme für Scheinwerfer, die im Fahrbetrieb auf einer öffentlichen Straße eingesetzt werden sollen. Entweder haben die ein E-Prüfzeichen und können bei dir verbaut werden, oder eben nicht. Nach Angabe des Herstellers, auf deren Website, haben die Dinger nur SAE/DOT - das wird dir hier nur ein Kumpel kurz vorm Ruhestand eintragen.
Ob der Umbau jemals jemandem auffällt, ist allerdings fraglich.
Wie das mit den Steckern gehen kann, ist grob hier erklärt: http://jscan.net/jeep-wrangler…sion-us-eu-specification/ Ist zwar die andere Richtung, sollte sich aber adaptieren lassen.