Meine Erklärung zu dem Leistungsverlust im E-Betrieb ist folgende: wenn die Batterie nicht mehr genug Leistung liefert erkennt das System dies und startet -zur Vorbereitung des Benzinbetriebs- die Vorwärmung des Benzinmotors, genau so wie wenn man aus Hybrid in den E-Save Modus wechselt. Da gibt es auch eine "Wartezeit" bis der Benziner anspringt. In dieser Wartezeit lässt dann die elektrische Leistung nach. Abhilfe sollte Kick-down schaffen oder Schalthebel auf manuell.
Beiträge von Sten
-
-
Problem gelöst. Ein weiterer Versuch, nach etwas rütteln, beim Betätigen des Schalters zur Unterstützung bei geöffnetem Fenster am Spiegelgehäuse gezogen und leise surrend klappt der Spiegel ein, als wäre nichts gewesen.
Mein Fazit: das ist ein mechanisches Problem, da hat sich etwas verhakt/nicht korrekt eingegriffen. Wenn es der elektrische Schalter wäre, wieso funktioniert dann die andere Seite? Der Steuerbefehl wird wohl von einem Kontakt parallel an beide Spiegelmotoren gesendet. Wenn der Befehl wegen defektem Schalter nicht kommt bleiben beide Spiegel in Ruhe.
Ich bin offen für andere Erklärungen. -
Ich hab da schon dran rumgerüttelt, kein Erfolg.
-
Bin seit 5 Tagen auch von dem Fehler betroffen. Der Außenspiegel auf der Fahrerseite hat seinen Betrieb eingestellt, weder beim Abstellen noch bei Nutzung des Schalters in der Fahrertür tut sich etwas. Nur der rechte Spiegel klappt nach wie vor brav ein und aus.
-
Kann ich dir leider nicht sagen, aber meiner hat das P auch.
-
Vielleicht übernimmt Elon Musk ja mal die Marke Jeep, dann bekommst du den größeren Tank per OTA.
<Sarkasmus aus> -
Beste Grüße von der Nordsee
-
Hallo JR
die lustigen Discobeleuchtungen auf den Displays hatte ich auch schon. Allerdings nach einem blöden Fehler meinerseits: ich hatte das Standlicht während eines Tomtom-Kartenupdates via Stick eingeschaltet und danach nicht wieder auf Lichtautomatik zurück geschaltet. Erfolg: Kfz-Batterie nach einem Tag leer. Nach mechanischem Öffnen und Batterieladegerät 12V nach 2 Stunden noch keine ausreichende Ladung, um das System in Betrieb nehmen zu können, nur Fehlermeldungen. Erst nach 8 Stunden (trotz Fehlermeldungen) war dar Jeep wieder willens zu fahren.
Aber nun zu deinen Fragen: Ja, im Normalfall lädt der Fahrakku die Kfz-Batterie, aber dazu muss das System hochgefahren sein, das aber von der Kfz-Batterie mit Energie versorgt wird.
Im Winter hatte ich keine Probleme mit der Kfz-Batterie, aber bei uns im Norden wird es auch selten so kalt wie in der Schweiz.
Ein Trennschalter an der Batterie verhindert zuverlässig einen Kriechstrom, der allerdings gar nicht da sein dürfte. Das System geht nach ein paar Minuten in einen Tiefschlaf, der fast keinen Stromverbrauch zur Folge hat. Du solltest, um diesen Fehler auszuschließen, mit einem Amperemeter den Ruhestrom messen/messen lassen. Werte über 50 milliAmp zeigen einen einen Verbraucher, der nicht abschaltet. Falls ja, dann muss der Fehler über die systematische Stilllegung der diversen Stromkreise lokalisiert werden. Erfahrungsgemäß sind nachträglich eingebaute Geräte die Hauptverdächtigen.
Viel Erfolg bei der Suche. -
Lösen der Radschrauben sollte nicht mit dem Drehmomentschlüssel gemacht werden, je nach Bauweise nimmt die Genauigkeit der späteren Messung ab. An Bord würde ich einen Radschlüssel mit eingebauter Verlängerung mitnehmen. Damit bekommt man auch festsitzende Schrauben los und zum Anziehen der Schrauben (im zusammengeschobenen Zustand) funktioniert er auch soweit, dass die Räder nicht verloren werden; das passende Drehmoment kann später zu Hause oder in einer Werkstatt eingestellt werden.
-
Mhh, nach meinen Erfahrungen haben runtergerubbelte Außenseiten der Vorderreifen drei Ursachen:
1. stramme Kurvenfahrten mit Untersteurn
2. zu viel Vorspur
3. positiver Sturz auf den Vorderrädern
wobei letzteres den geringsten Einfluss auf das Phänomen hat. Die anderen beiden Ursachen lassen sich korrigieren. -
Na ja, im freien Fall könnte der Jeep etwa 280 km/h schnell werden, dann sind in 15 Minuten 70 km drin. <Sarkasmus aus>
-
Ich mache die Karten-Updates (bisher 4 mal) in der Garage ohne laufenden Antrieb (Startknopf drücken ohne Bremspedal). Dauert ca. 35 Minuten, nach etwa 30 min schaltet der Wagen sich aus, nach schnellem Drücken des Startknopfs läuft der Download ungestört weiter.
-
Musst du von der MyJeep-Seite herunterladen. Bei mir kam keine Benachrichtigung für Version 1110.
-
Wie viele Liter Benzin hast du verbraucht/getankt? Ich tippe auf ca. 70 l.
-
Da hat der Leo recht, die Rechenmodelle funktionieren so nicht, weil der rekuperierte Strom-Anteil gar nicht oder an der falschen Stelle berücksichtigt wird.
Den elektrischen Anteil lasse ich bei der Betrachtung völlig außer acht, er hat keinen Einfluss auf den tatsächlichen Benzinverbrauch. Da der Bordrechner stumpf gefahrene Kilometer (egal ob elektrisch oder mit Verbrenner gefahren) und verbranntes Benzin in Relation setzt, ist meine Betrachtung richtig.
-
Die Anzeige gibt einen Durchschnittsverbrauch von 2l/100km aus, das macht bei 900 km ca. 18 l. Wenn davon 178 km mit Verbrenner gefahren wurde sind das nach Adam Riese ungefähr 10l/100km.
Kein ungewöhnlicher wert, wenn ich das mit meinem Normalverbrauch von ca. 8,5l/100km vergleiche und annehme, dass der Benziner hauptsächlich bergauf zum Einsatz kam, weil der E-Motor nicht genug Power hat die schwere Fuhre hochzuschieben. -
🤓
Ich lese da einen reinen Benzinverbrauch von etwa 10l/100 km heraus.
-
Ich kann die ca. 8,5 l/100km bei 120-130 km/h im Benzinbetrieb nur bestätigen. Auch nach Z78 keine messbare Verbesserung, mittlerweile 27000 km auf dem Tacho.
-
Das hat sich gravierend verändert und -wie bei Stellantis wohl üblich- nicht zum Besseren. Ladezeit der App ist viiiiel länger geworden, es muss die Anmeldung jedesmal ausgeführt werden, die Ansicht ist anders und "Send&Go", die sinnvollste Funktion der App, ist weg!!!
Wenn das der Ausblick auf die zukünftigen "Verbesserungen" der IT sein soll, dann mal Gute Nacht!
Bei solchen Leistungen muss sich niemand wundern, wenn die Kunden zu anderen Marken abwandern. -
Ich will ja nicht unken, aber u.U. läuft der Motor bei Schräglagen weit unterhalb der Kippgrenze bereits ohne Öldruck, weil das Öl in der Ölwanne seitlich wegläuft und die Pumpe Luft ansaugt.
In den Jeep-Unterlagen habe ich dazu keine Info gefunden.