Moin Gueni,
beste Grüße auch vom dem anderen Ende der Republik aus Ostfriesland.
Stefan
Moin Gueni,
beste Grüße auch vom dem anderen Ende der Republik aus Ostfriesland.
Stefan
Öltemperaturen werden erst oberhalb von 130 °C bedenklich. Moderne Hochleistungsöle vertragen auch 150°C.
Mein Renny tut das auch.
Das klingt nach einer Opferannode.....
Wie weit kommst du rein elektrisch? Ich habe es erst gestern mal versucht und schaffe nur etwa 35-40 KM🤷♂️
Keine Panik, das ist so. Die Prospektangabe von 50 km klappt nur im Sommer mit ganz leichtem Strom(Gas)Fuß und möglichst Rückenwind.
Ist das dann hier schon so ein Satz?
Sorry, aber mein Text bezieht sich auf den EVO. Den Träger von deinem Bild gab es noch nicht als ich gekauft habe.
Der sieht aber sehr flach aus, nicht dass du Probleme beim Anschrauben der Lasten bekommst. Beim EVO ist das schon eine ziemliche Fummelei.
Die profilierten Streben (Wingbars) und die Füße sind zwei unabhängige Teile, die aber als Satz bestellbar sind.
Ich hatte zuerst nur die Füße gekauft, weil ich die Bars, die ich auf dem X1 hatte, weiterverwenden wollte. Leider waren sie zu kurz, sodass ich dann doch noch neue Bars kaufen musste.
Das ist ein ganz normales Verhalten der Bremsen. Bei feuchter Witterung oxydieren die Stahlbremsscheiben nach dem Abstellen und das auch unter dem Bremsbelägen. Da der Luftspalt an dieser Stelle sehr gering ist (auch Lüftspiel genannt) bilden die Korrosionsprodukte (Rost) eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Belag und Scheibe, die erst mit erhöhtem Drehmoment aufgebrochen werden muss. Das gibt dann einen spürbaren Ruck.
Ich vermute auch, dass das an anderer Stelle monierte heftige Einsetzen der Rekuperation eher auf die mechanische Bremse mit Rostoberfläche und damit erhöhtem Reibbeiwert zurückzuführen ist. Ist aber eine eine Vermutung, bei meinem Renny noch nicht aufgetreten.
Das sind Traumzahlen, mein Renny genehmigt sich im Autobahnbetrieb bei ca. 120 km/h rund 8,5 l Benzin/100 km.
Gibt es die Platte im Kofferraum als Ersatzteil?
Entweder mache ich Löcher in Originalplatte oder fertige aus eine Siebdruckplatte ein Dublikat an.
Vermutlich ja, aber wer die Preise von Jeep Teilen kennt sucht sich besser Alternativen. Die Idee mit der Siebdruckplatte klingt gut, sollte aber schon mindestens 12 mm dick sein.
Vielen Dank, dann kann ich mir die Suche ersparen.
hoffentlich nicht...
Schließe mich den frommen Wünschen an....
Aber 50km rein elektrisch sind vollkommen unmöglich. Im Winter sowieso.
Das ist leider vollkommen richtig. Im Sommer sind die 50 km Reichweite schon nach ca. 40 km aufgebraucht und jetzt bei Wintertemperaturen ist schon mal bei 30 km Schluss.
Ich glaube Jeep wäre besser beraten die Millionen des Werbespots in das Gehalt von ein paar IT-Fachleute zu investieren....
Betätigungsfelder gibt es ja reichlich, wie jeder in diesem Forum nachlesen kann.
Na, mal sehen ob das wieder so sauber abläuft oder ob die EDV-Götter bei Stellantis auch hier einen Bug eingebaut haben....
So unterschiedlich wird es gehandhabt und erklärt: Bei meinem Jeep-Vertrags-Händler hat der Meister den Renegade draußen 1 Stunde und 10 Minuten mit Schlüssel im Wagen und Motor an laufen lassen, bis das Kartenupdate eingespielt war mit dem Hinweis, daß auf keinen Fall der Motor ausgehen darf.
Tja, einerseits ist Fachpersonal eine Mangelware und die Ausbildung bzw. die Handbücher des Herstellers werden auch immer oberflächlicher.
Bei den Unterlagen für den Nutzer ist es ja genau so, in den mitgelieferten Büchern kann ich nicht einmal den Ort des Sicherungskastens finden, geschweige denn den Sicherungsplan. Das man sich bei der Beschreibung des UConnect zurückhält kann ich ja noch verstehen, nach dem nächsten OTA-Update ist wieder alles anders. Aber die Hardware sollte doch wenigstens vernünftig beschrieben sein.
Mein Renny MY 21 schaltet brav den Verbrenner ab, wenn er die Betriebstemperatur erreicht hat. Und zwar egal ob im Hybris-, Electric- oder E-Savemodus.
Beim indirekten RDKS ist alles schon an Bord (ABS-Radsensoren), da muss nur etwas Software geschrieben und aufgespielt werden.
So etwas ist echt traurig! Das ist eben eine der Kehrseiten der Sparpolitik beim Hersteller und der Plattformnutzung.
Was das für die Sicherheit bedeutet möge sich jeder selber denken:
direktes RDKS meldet 0,1 bar Druckverlust, Alarm etwas später
indirektes RDKS reagiert auf unterschiedliche Drehzahl der Räder auf einer Achse und kommt dann bei Druckverlust größer 1 bar zu dem Ergebnis, dass etwas nicht stimmt. Ergebnis eines Selbstversuchs (unfreiwillig) mit einem VW Passat auf einer Urlaubsfahrt mit schleichendem Plattfuß, Restluftdruck lag teilweise bei 1,0 bar.
Ladezustand von vor 2 Tagen angezeigt ist auch sehr interessant.
Ladestation suchen: Mehr laden fehlgeschlagen, versuchen sie es erneut.
Derartige Probleme hatten wir nicht mehr bei Win98, sondern bei Win3.1 mit 3Kb/s Modem, nur leider gibt das UConnect die Modemgeräusche ja nicht wieder.
Da muss ich zugeben, dass die notwendige Verbindung zum Server wohl nicht immer klappt. Wie schon von anderer Seite hier im Forum vermutet wurde liegt das wohl nicht an der Übertragung, sondern an den verfügbaren Slots beim Server.
Sicher, das ist alles ärgerlich und sollte in der heutigen Zeit wirklich lösbar sein, aber Alles in Allem überwiegt der Spaß mit dem Renny doch deutlich und ich würde -Stand heute- wieder zugreifen.
Das 4xe Forum ist KEIN offizielles Angebot der FCA Germany AG.
Hier erreichst Du den offiziellen Kundenservice:
I AM JEEP 00 800 0 426 5337
I AM JEEP hilft Dir bei allen Fragen rund um Deinen Jeep weiter. NICHT bei Fragen zu unserem Forum!
Weitere Webseiten zum Thema Fiat