Beiträge von Mountain-Wrangler

Feiertag?

    Hallo zusammen,

    seit einigen Wochen ist plötzlich auf der Jeep App die Anzeige für den Ladezustand und Krafstofflevel verschwunden. Jetzt werden nur noch Fahrzeugbericht, Standort, Verriegeln/Entriegeln angezeigt. Der Fahrzeugbericht aktualisiert sich auch erst mit Verzögerungen (manchmal einige Tage alt) trotz Nutzung des Fahrzeuges.

    Jeep Services hat ein Ticket aufgemacht und angeblich bereits "Änderungen" durchgeführt, welche nicht zum Erfolg führten. Trotz ab/anmelden und auch kompletter Neuinstallation kein Erfolg. Jetzt geht es laut Jeep in die 2. Runde "Reprogramming" und bin mal gespannt, ob sie das noch hinbekommen.

    Gemäß den Beurteilung im Netz sind wohl mehrere Nutzer betroffen.

    Meiner hätte ja auch noch Garantie bis 12/2025 und es wäre wirklich interressant, ob es für die Reparaturzeit (d.h. für die Zeit des Austauschs der Batterie inkl. Wartezeit) wirklich ein Leihfahrzeug gibt. Für den reinen Recall vermute ich mal keinen Anspruch auf Leihfahrzeug. Meine Werkstatt meinte auch bei der letzten Inspektion, dass mit Stallantis alles was Garantie/Kulanz betrifft "noch härter" geworden ist. Läuft in USA übrigens deutlich kundenfreundlicher......

    Jetzt mal ein blöde Frage: Du hast den 95B Recall machen lassen und das Ergebnis war "negativ" oder sollst du ihn noch machen lassen und sollst das Auto bis dahin nicht mehr bewegen?


    Also im offiziellen Rückruf Schreiben von Stellantis heißt es: "Kunden wird empfohlen, diese Fahrzeuge nicht aufzuladen, bis die Reparatur durchgeführt wurde"

    Habe gestern den Brief von Stallantis betreffend Rückruf 95B erhalten.

    Es heißt wortwörtlich in dem Schreiben: "Das Software-Update dauert etwa zwei Stunden" und "Die geschätzte Reparaturzeit kann etwa 2 Stunden betragen".

    Dieser Zeitrahmen deckt sich jetzt aber nicht mit den Beschreibungen aus USA??


    Zu Montys Bemerkung: Meiner nutzt im E-Save Modus auch nicht ausschließlich den Verbrenner obwohl das so beschrieben ist (geht immer wieder teilweise in den elektrischen Fahrbetrieb). Scheint jeder 4xe hat da so seine Eigenheiten ^^

    Hallo zusammen,

    fährt jemand die Reifengröße 275/65-18 auf den Original 18 Zoll JL Felgen?

    Ist das mit einem Serien-Fahrwerk unproblematisch bezüglich Freiraum der Reifen zu Karrosserie?

    Ich habe von Yokohama ein Gutachten (Unbedenklichkeitsbescheinigung) für diese Reifen auf der Serienfelge, aber natürlich bestätigen sie nicht, dass es mit dem Freiraum auch passt... :|

    Will bei der Montage bzw. TÜV keine böse Überraschung erleben und wäre für jegliche Hinweise aus der Community dankbar.

    Grüße Peter

    Unser 4xe ist jetzt 3 Jahre alt, hat 54 TKM und den ersten Recall erfolgreich bestanden. Ehrlich gesagt bin ich jetzt an dem Punkt, den neuen Recall einfach zu ignorieren bis zur nächsten Inspektion (Herbst 2025). Wenn das System durch die Updates immer komplexer statt robuster wird, ist das ja auch ziemlich blöde.

    Und es drängst sich die Frage auf: GIBT ES EIGENTLICH IN DEUTSCHLAND EINEN 4XE DER SCHON EINE NEUE BATTERIE BEKOMMEN HAT?

    Beim letzten Recall meinte mein Händler jedenfalls, dass das Procedere des Austauschs noch gar nicht geregelt ist.. ?(


    PS: Müsste nicht eigentlich der Händler oder das KBA auf uns zukommen wegen des neuen Recalls?

    Seit Montag ist der Wrangler beim Jeep Händler. Aktuell sind nur die Rückrufe 04B und B9A verfügbar.

    Dachte eigentlich, dass ich ihn heute abholen kann, aber Fehlanzeige. Nach den Meldungen in der Jeep App wurde erst gestern angefangen zu laden (und merhmals gleich wieder abgestöpselt). Heute sollte dann die "Stabiliserung der Hochvolt Batterie" nach Abschluss laufen und erst hieß es, "dauert noch 'ne Stunde" und später dann "dauert vier Stunden" und wird heute nix mehr.

    Hoffentlich haben sie ihn nicht softwaremäßig verbastelt, mache mir langsam Sorgen.... :/

    Wir haben seit einem Monat einen Wrangler 4xe (Bj 2021) und meine - zugegeben limitierten - Erfahrungen:

    Er packt knapp 40 Kilometer rein elektrisch. Bis zum Landstraßentempo 100 mit "normalem" Gasfuss kann ich ihn auch rein elektrisch fahren.

    Ich wähle immer aus: Für Fahrten innerhalb des "elektrischen" Radius fahre ich ihn auch rein elektrisch, ansonsten dann gleich im "E-Save" Modus. Dadurch soll der Motor dann entweder ganz aus bleiben oder richtig warm werden.

    Wir haben viele Fahrten im Bereich von +/- 10 Kilometer und da passt die Reichweite ins Konzept (auch PV auf dem Dach zum Laden).

    Bezüglich Fahrkomfort finde ich ihn sehr ruhig (aber das im Vergleich zu unserem JK 2.8 CRD mit kurzem Radstand und AT Bereifung ;) ).

    Was begeistert, ist die Gesamtleistung und das fette Drehmoment, wenn man es dann mal abruft. Aber in der Regel fahren wir sehr entspannt mit den beiden Wrangler. Der Tipp oben mit der Probefahrt ist gut. Nach meiner Probefahrt habe ich übrigens den 4xe übrigens unbedingt haben wollen :D

    Der Post scheint komplex zu werden und wollte gar nicht so ein großes Fass aufmachen ^^

    Danke für eure Kommentare :thumbup:

    Ich kann jetzt hier nicht das Gutachten der Felgen posten und werde direkt mal bei ASP nachhaken. Melde mich dann mit dem Ergebnis. Vermutlich gehen beide ETs +12 und +32 beim Wrangler (nur der Gladiator taucht nur bei ET 32 im Gutachten auf). Bei W-Tec sind es ja die besagten +30 ET für beide JK & JL.

    Grüße

    Interessant, dass 285er auf der schmalen 7,5 Zoll eingetragen werden 8| .

    Also ich habe hier jetzt 2 Sätze Zubehör-Felgen liegen und frage mich gerade welche auf den JK besser passen (Rechnungen zur Spurweite siehe oben):

    Einmal ein Satz der ASP Felge Typ 1450 in 7,5 x 17 ET 12 (die gehen aber laut Gutachten mit dieser ET nur für den JK -> für den JL müssen sie 32 haben)

    Und dann noch einen Satz der W-Tec Extreme in 7,5 x 17 mit ET 30 und die waren mit 285/70 R17 vom Vorbesitzer auf dem JL 4xe montiert aber nicht eingetragen. Ginge auch nicht, da es die Ausführung mit 800 kg Radlast ist und der 4xe hinten 1610 kg Achslast hat (laut Gutachten müssen es für den JL die Ausführung "1a" mit 900 kg Radlast sein). Die W-Tec Extreme sind aber für den JK mit dieser ET vom 30 zugelassen. Bis 285/70 wohl sogar ohne Höherlegung.

    Überlege jetzt entweder die ASP oder die W-Tec auf den JK zu machen. Der bekommt Ende Oktober 2,5" Höherlegung. Ich will aber möglichst auch keine Kotflügelverbreiterung montieren und daher 285er maximal (Gutachten geht ja bis 315 oder 35").

    Der JL 4xe fährt übrigens jetzt wieder legal auf den Serienfelgen 7,5 x 18 mit den allseits geliebten Dueler und da ist momentan kein Umbau geplant.

    Hallo Bensten, zunächst vielen Dank für deine ausführliche Antwort und ich verstehe schon das Prinzip der einzelnen Parameter.

    Aber meine Frage nach der technischen Begründung für unterschiedliche ET laut TÜV Gutachten für JK & JL wird dadurch nicht beantwortet. Die ET ist ja fester Bestandteil des jeweiligen Gutachtens und kann m.E. nicht "frei gewählt" werden.

    Die Spurweite ist bei JK und JL mit 1572 mm identisch angegeben.

    Felgenbreite von Zoll in mm rechne ich mal mit Faktor 25,4

    Bei der Serienfelge 7,5 x 18 mit ET +45 mm für JK & JL ergibt sich also das Maß von der Auflagefläche der Felge nach innen (140mm) und nach außen (50 mm).

    Die ASP Felge 8,5 x 17 mit der laut Gutachten für den JK vorgeschriebenen ET +12 hat demnach ein Maß nach innen 120 mm und nach aussen von 96 mm -> verbreitert die Spur des JK um 46mm

    Die gleiche Felge 8,5 x 17 mit laut Gutachten für den JL vorgeschriebenen ET +30 ergibt ein Maß nach innen von 138 mm und nach außen 78 mm -> verbreitert die Spur des JL also nur um 28mm

    Die Frage ist also, warum also das TÜV Gutachten für den JK nicht auch eine ET von +30 genehmigt, da es ja viel näher an den Serienwerten liegt.

    Ist es technisch bedingt (z.B. JK Freiraum im Radkasten geringer als beim JL und durch größere Reifen (Abrollumfang) dann Notwendigkeit beim JK mehr in die Breite zu gehen?

    Grüße


    PS: Grad mal noch im Netz gecheckt, es gibt wohl auch TÜV Gutachten - für anderes Felgenfabrikat - für JK Felgen in 7,5 x 17 mit ET30, also doch mehrere Optionen möglich..... schon verwirrend..... ?(

    Frage an die Spezialisten:

    Bei den 18 Zoll Serienfelgen ist die Einpresstiefe für den Wrangler JK & JL mit ca. 44,5 mm fast identisch.

    D.h. man könnte solche Felgen auf JK und JL fahren (mit der Einschränkung, beim JK die Sicherungsringe zu entfernen wenn es JL Felgen sind).

    Bei den Zubehörfelgen sind dann am Beispiel einer 8,5 x 17 Felge für den JK mit 12 mm eine deutlich geringere ET als für den Wrangler JL (32 mm) erforderlich bzw. im Teile-Gutachten angegeben. Also hier ist keine Kompatibilität gegeben. Wie kommt es zu diesem Unterschied?

    Grüße Peter

    Das stimmt, der Unterschied zwischen unserem JK und dem JLU 4xe sind gefühlt Lichtjahre. Wrangler fahren macht aber so viel Spass, dass ich ehrlich gesagt die ganzen Unzulänglichkeiten auch in Kauf nehme (man muss ja schon ein bisschen bekloppt sein, Wrangler zu fahren :D )....

    Wer ein vernünftiges Auto nach wirtschaftlichen Aspekten kaufen will, geht definitiv nicht zum Jeep Händler.....

    Hallo liebe 4xe Gemeinde,

    nachdem wir bereits 5 Jahre begeisterte Wrangler JK Besitzer sind, haben wir gestern den Fuhrpark jetzt mit einem gebrauchten Wrangler JL Unlimited 4xe aus 2021 erweitert. Wir stehen bezüglich Elektromobilität bzw. 4xe Technik noch ziemlich am Anfang, aber habe als Gastleser bereits einige wertvolle Informationen zu unserem Plug-In Hybrid aus dem Forum erfahren (z.B. der aktuelle Rückruf betreffend der Batterie....).

    Viele Grüße Peter